Verwaltung richtet strategisches Controlling ein
Projekte der Stadtentwicklungsstrategie „mg+ Wachsende Stadt“ sollen nicht nur Qualität bringen, sondern auch den Haushaltsausgleich sichern
Wie lassen sich die Handlungsfelder der Stadtentwicklungsstrategie „mg+ Wachsende Stadt“ verwirklichen und gleichzeitig die Vorgaben des Stärkungspaktes Stadtfinanzen einhalten? Mit dieser Frage befasst sich ein von Oberbürgermeister Hans Wilhelm Reiners vorangetriebenes Projekt unter der Bezeichnung „Strategisches Controlling“, das auf einen Ratsbeschluss zurückgeht, im Rahmen der Stadtentwicklungsstrategie ein solches Controlling einzuführen. Ziel des Ratsbeschlusses ist es, die Stadt mit Hilfe der Wachstumsstrategie mg+ zukunftsfähig zu machen und den Haushaltsausgleich auch ohne Stärkungspaktmittel zu verstetigen. Laut Stärkungspakt muss die Stadt ab dem Jahr 2021 den Haushaltsausgleich aus eigener Kraft und ohne Landeshilfe schaffen. Das Steuerungsprojekt Strategisches Controlling, das im Dezernat von Oberbürgermeister Hans Wilhelm Reiners verankert ist und von Michael Heck, zugleich verantwortlich für den Haushaltssanierungsplan, geleitet wird, ist zunächst auf zwei Jahre bis Ende 2019 vorgesehen. Eine Evaluation zum Projektende soll aufzeigen, wie es dauerhaft eingesetzt werden soll.
Quelle: Stadt Mönchengladbach
Leave a Reply
You must be logged in to post a comment.
1 Comment
Verein MG3-0
14. Dezember 2017Allgemein: Hinsichtlich der Handlungsfelder der Stadtentwicklungsstrategie „mg+ Wachsende Stadt“ richtet die Verwaltung ein strategisches Controlling ein. Grundlegende Frage hierbei ist die Vereinbarung der Verwirklichung eben dieser Handlungsfelder und der gleichzeitigen Einhaltung der Vorgaben des Stärkungspaketes Stadtfinanzen. Die Stadt Mönchengladbach berichtet über das strategische Controlling am 14.12.2017.
http://www.presse-service.de/data.aspx/static/977793.html