Maria Hilf-Terrassen werden neues Wohnquartier in Mönchengladbachs Mitte
Ergebnis der einwöchigen städtebaulichen Entwurfswerkstatt #MariaHilf_NeuesWohnen steht fest Mönchengladbachs Mitte bekommt die Maria Hilf-Terrassen. Nach dem Entwurf des Büros Urban Agency (Kopenhagen) soll zukünftig das Areal zwischen Viersener Straße, Aachener Straße, Barbarossa Straße und Staufenstraße zu einem neuen Wohnviertel mit viel Grün entwickelt werden. Aus fünf internationalen mit Architekten, Stadtplanern und Landschaftsplanern besetzten Teams hat […]
Fünf Konzepte für das Maria-Hilf-Gelände
Deutsche, niederländische und dänische Planungsbüros präsentierten ihre ersten Vorschläge in der städtebaulichen Entwurfswerkstatt. Morgen soll der Siegerentwurf feststehen. > mehr
Die besondere Topografie reizt internationale Planer und Architekten
Halbzeit in der städtebaulichen Entwurfswerkstatt #MariaHilf_NeuesWohnen: fünf Expertenteams mit fünf ganz unterschiedlichen Lösungsansätzen: Donnerstag, 30. November, 18 Uhr, Präsentation der Ergebnisse Wie geht Städtebau und Stadtplanung? Das erlebten die zahlreichen Besucher gestern Abend im voll besetzten Haus Zoar auf eindrucksvolle Weise. Vier Tage nach der Auftaktveranstaltung zur städtebaulichen Entwurfswerkstatt #MariaHilf_NeuesWohnen präsentierten die fünf von der […]
Zweiter Bauabschnitt fürs Museum
Das Hollein-Haus muss vollendet werden: Das finden die kulturpolitischen Sprecher Dieter Breymann (CDU) und Ulrich Elsen (SPD). Die Stadt habe die Pläne des Architekten gekauft und solle sie umsetzen. > mehr
Planungsprozess zur Zukunft des Maria Hilf-Geländes angelaufen
Gelungener Auftakt Entwurfswerkstatt #MariaHilf_NeuesWohnen: eine Woche lang schmieden Stadt, Bürger und Experten Ideen für ein großes Areal mitten in der Mönchengladbacher Innenstadt „Uns ist es sehr wichtig, dass es in diesem Planungsprozess keine Denkverbote geben soll. Die einzige Vorgabe liegt auf dem Schwerpunkt Wohnen. Mit dieser Entwurfswerkstatt haben wir ein besonderes Format entwickelt, indem Bürger […]
Platz am St. Vith wird neu gestaltet
Der Edmund-Erlemann-Platz wird von den meisten Bäumen und Schildern befreit und erhält einen neuen Bodenbelag. Somit gibt es einen besseren Blick auf die Citykirche. Der Biergarten des historischen Gasthauses wird größer. > mehr
Neuer Platz soll Blick auf Citykirche betonen
Verwaltung plant Umgestaltung des Edmund-Erlemann-Platzes neben St. Vith: Maßnahme aus dem Rahmenplan Abteiberg Der „Kirchplatz“ vor der Citykirche am Alten Markt, im vergangenen Jahr nach dem verstorbenen Priester, langjährigen Regionaldekan und Probst Edmund Erlemann benannt, soll umgestaltet und aufgewertet werden. Vorrangiges Ziel ist es, die Citykirche und das benachbarte historische St. Vith in ihrer prägnanten […]
Städtebauliche Entwurfswerkstatt zur Zukunft des Maria Hilf-Areals
Mehrteilige Veranstaltungsreihe für interessierte Bürgerinnen und Bürger: Auftakt am Freitag, 24. November, 18 Uhr, im Haus Zoar Am kommenden Freitag, 24. November, beginnt um 18 Uhr im Haus Zoar am Kapuzinerplatz die einwöchige städtebauliche Entwurfswerkstatt zur Zukunft des Areals „Maria Hilf“ und seiner unmittelbaren Umgebung. Unter dem Titel #mariahilf_neueswohnen lädt Oberbürgermeister Hans Wilhelm Reiners gemeinsam […]
Angst auf der Blauen Route
Mönchengladbachs erste Fahrradstraße, die „Blaue Route“, hat nicht nur Fans. Anwohner der Brucknerallee berichten von Auto-Dränglern, Beleidigungen und gefährlichen Erlebnissen. Sie fordern Polizei und Politik auf, mehr zu kontrollieren und zu kommunizieren. > mehr
Studenten planen Bahnhofsumfeld neu
Junge und angehende Architekten, Stadtplaner und Bauingenieure aus ganz Deutschland befassen sich mit dem „Inneren Gladbachtal“. Dotiert ist der Ideenwettbewerb mit 24.000 Euro. Die Stadt erhofft sich davon wichtige Impulse. > mehr
Neueste Kommentare