
Bildquelle: Catella Project Management GmbH / Konrath und Wennemar Architekten und Ingenieure
Urheber: rendertaxi GmbH Alexander Pfeiffer und Felix Volland
Das Ziel des Masterplanvereins MG3.0 e.V. war es, der Stadt Mönchengladbach einen städtebaulichen Masterplan zu entwickeln, ihr diesen Plan zu schenken und anschließend die ersten Realisierungsschritte zu begleiten. Dieses Ziel ist vollständig erreicht. Deshalb hat die Mitgliederversammlung des Vereins im Februar 2019 beschlossen, die Vereinsaktivitäten ruhen zu lassen und den Verein perspektivisch aufzulösen. Mission erfüllt!
Ein kurzer Blick zurück: Der Rat der Stadt Mönchengladbach hat den Masterplan im Juli 2013 als städtebauliches Konzept verabschiedet. Der Baudezernent Dr. Gregor Bonin hat sich anschließend des Masterplanes angenommen, die städtebaulichen Grundgedanken von MG3.0 weiterentwickelt und diese im Jahr 2016 in ein Gesamtkonzept für die zukünftige Entwicklung Mönchengladbachs einfließen lassen: in die Stadtentwicklungsstrategie mg+ – Wachsende Stadt.
Der Masterplanverein sieht sein Gründungsanliegen somit in guten Händen und vor allem auf dem Weg zur Realisierung. So sind die zentralen Masterplan-Ideen und -Projekte zu Gladbachtal, Hochschulachse und Innenstadt Rheydt breit akzeptierte Referenzpunkte für jede innerstädtische Projektentwicklung. Und die mutigen Masterplan-Großprojekte wie Seestadt mg+ (vormals City-Ost) und Areal Maria Hilf befinden sich tatsächlich bereits in sehr konkreten Planungsstadien.
Wir, die Mitglieder und Vorstandsmitglieder des Masterplanvereins MG3.0, bedanken uns auch an dieser Stelle bei allen Beteiligten in Verwaltung und Politik, bei den Mitmachern aus Bürger- und Unternehmerschaft sowie bei allen operativ Mitwirkenden für die eingesetzte Zeit, die beigesteuerten Ideen, die kritische Begleitung und nicht zuletzt die finanzielle Unterstützung.
Und wer weiß: Vielleicht initiieren demnächst andere Akteure zu einem anderen wichtigen Mönchengladbacher Thema einen Verein, der – wie der Masterplanverein – aus der Bürger- und Unternehmerschaft getragen wird und in aller Öffentlichkeit dabei hilft, die Stadt Mönchengladbach in eine gute Zukunft zu führen.
Neueste Kommentare