Im Bereich der Rathenaustraße wird die Barrierewirkung des Bahndammes besonders deutlich. Hier endet auch die Achse Bismarckstraße, die vom Bunten Garten kommend abrupt an einer Bahnunterführung auf dem Bismarckplatz endet – ein unwürdiger Abschluss einer solch kraftvollen Achse. Der Masterplan löst diese Blockade, indem er sowohl die Straße als auch den Platz in großzügiger Weise unter den Gleisen hindurchführt.
Die Raumkanten der Unterführung werden ähnlich den Kölner oder Berliner Bahnbögen mit Nutzungen versehen, die in der Lage sind, die entstehenden Stadträume zu beleben. Das südliche Ende des Platzes wird zum Standort für den Gladbach-Turm, einer neuen Landmarke, die der Kaiser-Friedrich-Halle ein angemessenes Gegenüber liefert und zum Symbol für das neue Mönchengladbach wird (siehe Masterplan-Projekt [G8b]).
Der Bismarckplatz liegt zukünftig am Kreuzungspunkt der Bismarckstraße mit dem Gladbachtal. Hier entsteht die Möglichkeit für die Gestaltung klarer und einfacher Fußwegebeziehungen, in denen ein Fußgänger nicht mehr als eine Straße überqueren muss. Diese einfachen Wegebeziehungen werden durch deutlich markierte Überwege und Vorzugsbereiche für Fußgänger noch unterstützt.
Leave a Reply
You must be logged in to post a comment.
2 Comments
Verein MG3-0
29. September 2013In einem Artikel der Rheinischen Post vom 29. September 2013 wird die Idee vorgestellt, die Bismarckstraße als Einbahnstraße einzurichten.
http://www.rp-online.de/nrw/staedte/moenchengladbach/idee-bismarckstrasse-als-einbahnstrasse-aid-1.3710232
Verein MG3-0
15. September 2013Die Verkehrssicherheit am Verkehrsknotenpunkt Berliner Platz soll erhöht werden, so der Extra Tipp am 15. September 2013
http://www.mg3-0.de/wp-content/uploads/2013/11/13.09.15_ExtraTipp_Verkehr-wird-geregelt.pdf