h-hochschule

Um das städtebauliche Zusammenwachsen der beiden Stadtzentren Gladbach und Rheydt zu erleichtern, setzt der Masterplan einen Entwicklungsschwerpunkt auf der Achse Hochschule Niederrhein – Gewerbegebiet Mitte.

Der Masterplan hat die zentrale Bedeutung dieses Teilraumes für ganz Mönchengladbach erkannt und gibt zum einen der Hochschule den erforderlichen Raum für die Entfaltung von Lehre und Forschung sowie für die Verzahnung mit der industriellen Nachbarschaft. Der Masterplan schlägt unter anderem die Erweiterung des vorhandenen Hochschulgeländes vor, um dem Campus ein einprägsames „Gesicht” zu geben. Hierbei werden neue bauliche Strukturen, aufbauend auf dem bestehenden Charakter der Hochschule, in dem nach Osten erweiterten Hochschulpark als Solitärbauten angeordnet, auch unter Einbeziehung des heutigen Polizeipräsidiums. Der Campus soll zudem zukünftig einen eindeutigen Haupteingang
samt Hochschulplatz im Bereich der Kreuzung Theodor-Heuss-Straße / Webschulstraße erhalten.

Zum anderen bedeutet das sich östlich der Hochschule anschließende Gewerbegebiet Mitte ein wertvolles Vermögen für die Stadt. Es trägt nicht nur zur wirtschaftlichen Entwicklung Mönchengladbachs bei, sondern gehört zu ihrem Erbe. Der Masterplan will für dieses Industriegebiet neue Entwicklungschancen im Zusammenhang mit der wachsenden Hochschule und einem geplanten Forschungspark aufzeigen. Im Bereich der Textil- und Bekleidungstechnik liegt diese Synergie auf der Hand: So gibt es erste Überlegungen zur Etablierung einer Textil-Akademie und eines Textil-Technikums (durch Umzug des bestehenden städtischen Textilmaschinendepots) im Monforts Quartier.

Die Hochschulachse bietet zudem die Möglichkeit, Gladbach und Rheydt im Sinne des „grünen Händedrucks“ mit vielfältigen und unterschiedlichen Freiräumen zu verbinden. Auch Fuß- und Radwege im Hochschulgrünzug knüpfen immer wieder an Wege nach Gladbach und Rheydt an. So entsteht ein attraktives innerstädtisches Freiraum-Wegenetz.

In der Summe wächst im Masterplan-Teilraum Hochschulachse ein Ort zum Leben, Lernen und Arbeiten heran – ein Ort, der den modernen Anspruch Mönchengladbachs repräsentiert, der gut ausgebildete Arbeitskräfte zurück in die Stadt bringt und somit die Wirtschaft stärkt, der neue lebendige Gemeinschaften bildet und nachhaltige Lebensstile fördert.

Folgende Ziele werden bei der Planung für den Masterplan-Teilraum Hochschulachse angestrebt:

  • Schaffung eines neuen Zentrums der Lehre, der Wirtschaft und des städtischen Lebens, das Synergien zwischen der Hochschule und den bestehenden Industriebetrieben in der Nachbarschaft erzeugt.
  • Schaffung eines Forschungsparks zur Stärkung dieser Synergien.
  • Erhalt der industriellen Nutzung im Gewerbegebiet Mitte.
  • Konzeptionelle Verbindung des Monforts Quartier mit der Hochschule im Sinnes eines „textilen Ensembles“.
  • Schaffung einer West-Ost ausgerichteten Grünvernetzung vom Dahler Stadtpark bis zur Niers in einem Wechselspiel von privaten, halböffentlichen und öffentlichen Freiräumen.
  • Schaffung eines wieder erkennbaren Campus mit einem eindeutigen Haupteingang im Bereich der Kreuzung Theodor-Heuss-Straße / Webschulstraße und Schaffung eines Hochschulplatzes an dieser Stelle.
  • Ansiedlung von hochschulaffinen Nutzungen im Bereich südlich des Hochschulparks.
  • Bereitstellung des Geländes des heutigen Polizeipräsidiums für Hochschulerweiterungen.

32 Comments

  1. Verein MG3-0
    1. Juni 2017

    H Hochschulachse: Das WFMG-Magazin „Business in MG“ beleuchtet in der Juni-Ausgabe 2017 die Entwicklung der Hochschulachse als festen Bestandteil des Masterplans und der neuen Stadtentwicklungsstrategie „mg + Wachsende Stadt“. Die Hochschule fördert dabei nicht nur die Stärkung der Wirtschaft, sondern bringt auch gut ausgebildete Arbeitskräfte in die Stadt.

    http://www.mg3-0.de/wp-content/uploads/2017/07/17.06.01_Business-in-MG_Hochschulachse-M%C3%B6nchengladbach.compressed.pdf

  2. Verein MG3-0
    1. Mai 2017

    H Hochschulachse: Das IHK Magazin vom Mai 2017 berichtet über die Grundsteinlegung für die Textilakademie in Mönchengladbach. Prof. Dr. Hans-Hennig von Grünberg, Präsident der Hochschule Niederrhein, spricht vom „Ausbildungsmekka der Textilindustrie in ganz Europa.“

    http://www.mg3-0.de/wp-content/uploads/2017/05/1705_IHK-magazin_%EF%80%A0Ein-Ausbildungsmekka-f%C3%BCr-die-Textilindustrie%EF%80%A0.pdf

  3. Verein MG3-0
    1. Mai 2017

    H Hochschulachse: Das GURU-Magazin behandelt in der Mai-Ausgabe den aktuellen Aufschwung der Textilindustrie in Mönchengladbach. Die Textilakademie an der Ecke Rheydter Straße und Breite Straße ist dabei von großer Bedeutung für die Stadt.

    http://www.mg3-0.de/wp-content/uploads/2017/05/1704_GURU_Textiles-Mekka.pdf

  4. Verein MG3-0
    22. April 2017

    H Hochschulachse: Die Hochschule Niederrhein gründet in Kooperation mit dem Dortmunder Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik ein „Center Textillogistik“. Das anwendungsnahe Forschungszentrum, das zum 1. September 2017 gegründet wird, stärkt nicht zuletzt den Forschungsstandort Mönchengladbach. Dies berichtet die RP am 22.04.2017.

    http://www.rp-online.de/nrw/staedte/moenchengladbach/fraunhofer-institut-setzt-auf-gladbach-aid-1.6770090

  5. Verein MG3-0
    5. April 2017

    H Hochschulachse: Die Rheinische Post berichtet am 05.04.2017 über die architektonischen Besonderheiten der geplanten Textil-Fassade der Textilakademie. Diesbezüglich ist es durchaus möglich, dass der Verhüllungskünstler Christo bei der Enthüllung der Textilakademie im August 2018 dabei sein wird.

    http://www.rp-online.de/nrw/staedte/moenchengladbach/textilakademie-mit-besuch-von-christo-aid-1.6735581

  6. Verein MG3-0
    5. April 2017

    H Hochschulachse: Das Magazin Wirtschaftsstandort Mönchengladbach behandelt in der April-Ausgabe 2017 die Grundsteinlegung der Textilakademie NRW auf dem Campus der Hochschule Niederrhein.

    http://www.mg3-0.de/wp-content/uploads/2017/05/1704_Wirtschaftsstandort_Grundstein-I-Textilakademie-NRW.pdf

  7. Verein MG3-0
    4. April 2017

    H Hochschulachse: Die Stadt berichtet in einer Pressemitteilung am 04.04.2017 über die Grundsteinlegung der Textilakademie NRW auf dem Campus der Hochschule Niederrhein.

    https://presse-service.de/meldung.cfm?Meldung_ID=958440

  8. Verein MG3-0
    1. April 2017

    H Hochschulachse: Das GURU-Magazin behandelt in seiner April-Ausgabe den Neubau der Textilakademie NRW an der Ecke Rheydter- und Breite Straße.

    http://www.mg3-0.de/wp-content/uploads/2017/04/1704_guru-magazin_Neubau-Textilakademie.pdf

  9. Verein MG3-0
    13. März 2017

    H Hochschulachse: Am 4. April wird der Grundstein für den Neubau der Gladbacher Textilakademie gelegt. Die Architektur der Fassade ist weltweit einzigartig und das Fortbildungskonzept setzt Maßstäbe. Eine neue Heimat für die wieder erstarkte Gladbacher Textilindustrie wird geschaffen. Das berichtet die RP am 13.03.2017

    http://www.rp-online.de/nrw/staedte/moenchengladbach/textilakademie-mehr-als-nur-fassade-aid-1.6684082

  10. Verein MG3-0
    5. November 2016

    H Hochschulachse: Die RP vom 05.11.2016 umfasst die neuen Pläne von CDU und SPD, das Projekt „Sportpark Rheydt“ nun doch umsetzen zu wollen. Da es keine finanzielle Millionenförderung für diesen gab, schien das Aus des Projekts bereits besiegelt. Unter dem neuem Namen „Campuspark“ folgte jetzt die nicht unüberraschende Kehrtwende.

    http://www.rp-online.de/nrw/staedte/moenchengladbach/sportpark-rheydt-wird-zum-campuspark-aid-1.6374800

  11. Verein MG3-0
    1. Juli 2016

    In der Juli-Ausgabe des IHK-Magazins wird berichtet, dass die Textil-Verbände 20 Mio. Euro in eine Textilakademie in Mönchengladbach investieren. Rolf A. Königs präsentierte mit Begeisterung die geplante Textilakademie: „Es geht um den Nachwuchs, es geht um die Zukunft der Textilindustrie, und ich verspreche Ihnen, diese Branche wird eine Renaissance in Deutschland erleben.“

    http://www.mg3-0.de/wp-content/uploads/2016/07/16.07_IHK-Magazin_Es-geht-um-die-Zukunft-unserer-Textilindustrie.pdf

  12. Verein MG3-0
    21. Juni 2016

    H Hochschulachse: Eine neue Qualität von Ausbildung, so berichtet das Fachmagazin Textilwirtschaft über die geplante Textilakademie in Mönchengladbach. Mit der Textilakademie entsteht ein Aus- und Weiterbildungszentrum für die Textil- und Bekleidungsindustrie.

    http://www.textilwirtschaft.de/suche/show.php?src=40&ids%5B%5D=364717&a=0

  13. Verein MG3-0
    15. Juni 2016

    H Hochschulachse: In der RP vom 15.06.2016 wird über die neue Textilakademie bericht. Es wird das innovativste Aus- und Weiterbildungszentrum Deutschlands: Im November ist Baustart für die Textilakademie NRW. 20 Millionen Euro investieren die privaten Träger. Auch bei der Ansiedlung eines Fraunhofer-Instituts geht es voran.

    http://www.rp-online.de/nrw/staedte/moenchengladbach/vorhang-auf-fuer-die-textilakademie-aid-1.6047973

  14. Verein MG3-0
    29. März 2016

    H Hochschulachse: In einem Bericht in der März-Ausgabe des Magazins Business in MG wird auf das Jahr 2015 zurückgeblickt, dass einige Highlights zu bieten hatte.

    http://www.mg3-0.de/wp-content/uploads/2016/03/16.03.29_Business-in-MG_Hochschulachse_Raum-für-Ideen.pdf

  15. Verein MG3-0
    7. November 2015

    H Hochschulachse: Die RP berichtet in ihrer Ausgabe vom 07.11.2015 über die offizielle Eröffnung des schönsten Gebäudes in der Stadt. Das Blauhaus stellt eine Symbiose aus Wissenschaft und Wirtschaft dar. Und soll innovativ bleiben – dafür sorgen Existenzgründer.

    http://www.rp-online.de/nrw/staedte/moenchengladbach/ausprobieren-ist-leitbegriff-im-blauhaus-aid-1.5541652

  16. Verein MG3-0
    6. November 2015

    Hochschulachse: Im Bereich zwischen Theodor-Heuss-Straße, Buscherstraße, Hofstraße und Arminiusstraße soll ein neues Quartier für Wohnen und Arbeiten entstehen, so die RP in ihrer Ausgabe vom 06.11.2015.

    http://www.moenchengladbach.de/index.php?id=95&tx_ttnews%5Btt_news%5D=11481&tx_ttnews%5Byear%5D=2015&tx_ttnews%5Bmonth%5D=11&cHash=d0444a7004b6f8dfba9b847d8ba2b8db

  17. Verein MG3-0
    4. November 2015

    Hochschulachse: Die RP berichtet am 04.11.2015, dass der Bau- und Planungsausschuss in seiner gestrigen Sitzung einstimmig der Aufstellung des Bebauungsplans für das Gelände des Polizeipräsidiums zwischen der Südstraße, Webschulstraße, Theodor-Heuss-Straße zugestimmt hat.

    http://www.moenchengladbach.de/index.php?id=95&tx_ttnews%5Btt_news%5D=11466&tx_ttnews%5Byear%5D=2015&tx_ttnews%5Bmonth%5D=11&cHash=d13fc96e1532e66e2aa30d82ae0962b5

  18. Verein MG3-0
    19. Oktober 2015

    Hochschulachse: In der RP vom 19.10.2015 spricht der Präsident der Hochschule über die wachsende Zahl der Studierenden, die Wichtigkeit von Mathematik und den Kontakt zu den Alumni.

    http://www.rp-online.de/nrw/staedte/moenchengladbach/gladbach-umarmt-die-hochschule-aid-1.5479415

  19. Verein MG3-0
    18. Juni 2015

    Hochschulachse: Wie die die Hochschule Niederrhein mit 7000 Studierenden am Standort durch eine städtebauliche Aufwertung des Umfeldes stärker wahrgenommen werden soll, das berichtet RP in ihrer Ausgabe vom 18.06.2015.

    http://www.rp-online.de/nrw/staedte/moenchengladbach/campus-soll-wiesen-ringstrasse-und-namen-erhalten-aid-1.5174004

  20. Verein MG3-0
    12. Mai 2015

    Hochschulachse: In der Ausgabe vom 12.05.2015 berichtet die Rheinische Post über das nächste Vorzeigeprojekt in Mönchengladbach. Nach dem Einkaufszentrum Minto wird im Oktober das nächste architektonische Juwel der Stadt fertig: Das Blauhaus. Es bietet Technik vom Feinsten und wird von NEW und Hochschule genutzt. Auch Start-up-Unternehmen ziehen ein.

    http://www.rp-online.de/nrw/staedte/moenchengladbach/blauhaus-ist-das-naechste-vorzeigeprojekt-aid-1.5082918

  21. Verein MG3-0
    4. Februar 2015

    NEW und Hochschule wollen Gründer unterstützen und planen eine Gründungs-Etage im neuen NEW-Blauhaus, so die Rheinische Post an 04.02.2015.

    http://www.rp-online.de/nrw/staedte/moenchengladbach/new-sucht-den-steve-jobs-von-gladbach-aid-1.4847020

  22. Verein MG3-0
    6. August 2014

    Die August-Ausgabe des IHK-Magazins Mittlerer Niederrhein berichtet über den Neubau des NEW-Blauhauses, dass die enge Verbindung von Wirtschaft und Wissenschaft in der Stadt verdeutlichen soll.

    http://www.mg3-0.de/wp-content/uploads/2014/08/14.08.XX_IHK-Magazin_Baustart-f%C3%BCr-NEW-Blauhaus.pdf

  23. Verein MG3-0
    24. Juli 2014

    Die Rheinische Post berichtet in dem Artikel „Hochschul-Areal: Bund sucht Bürger, die mitplanen wollen“ vom 24.07.2014 davon, dass Mönchengladbach eine von deutschlandweit zwei Standorten ist, in der eine Form der innovativen Bürgerbeteiligung mit Hilfe von Fördermitteln des Bundesbauministeriums durchgeführt wird.

    http://www.rp-online.de/nrw/staedte/moenchengladbach/hochschul-areal-bund-sucht-buerger-die-mitplanen-wollen-aid-1.4406309

  24. Verein MG3-0
    14. Juli 2014

    Business in MG berichtet in der Ausgabe vom Juli 2014 über das NEW Blauhaus und seine Nutzung. Zwei Drittel der Fläche werden ab September 2015 von der Hochschule Niederrhein unter anderem für eine Bibliothek genutzt werden, ein Drittel von der NEW für Büroräume der Abteilung „Energienahe Dienstleistungen“.

    http://www.mg3-0.de/wp-content/uploads/2014/07/14.07.xx_Business-in-MG_NEW-Blauhaus_Die-blaue-Effizient.png

  25. Verein MG3-0
    17. Juni 2014

    Aunde-Chef Rolf Königs träumt von einer Renaissance der Textilindustrie in Mönchengladbach. Mit der Eröffnung der Textilmascheinenfabrik sowie dem Textiltechnikum, beide im Monforts Quartier, sind hierfür laut Rheinischer Post vom 17.06.2014 bereits Grundsteine gelegt worden.

    http://www.mg3-0.de/wp-content/uploads/2014/06/14.06.17_RP-MG_MG-soll-Textil-Mekka-werden.pdf

  26. Verein MG3-0
    11. Februar 2014

    Auch die Rheinische Post vom 11.02.2014 berichtet über die Beauftragung des Aachener Planungsbüros für die Entwicklung eines städtebaulichen Rahmenplanes.

    http://www.mg3-0.de/wp-content/uploads/2014/02/14.02.11_RP-MG_Plaene-f%C3%BCr-das-Areal-zwischen-Gladbach-und-Rheydt.pdf

  27. Verein MG3-0
    11. Februar 2014

    Im Redaktionsgespräch der Rheinischen Post vom 11.02.2014 wird Herr Prof. Dr. Hans-Henning von Grünberg unter anderem zur Rolle der Hochschule im Rahmen des Masterplans befragt.

    http://www.rp-online.de/nrw/staedte/moenchengladbach/freiheit-der-hochschulen-wird-eingeschraenkt-aid-1.4025773

  28. Verein MG3-0
    10. Februar 2014

    Die Pressestelle der Stadt Mönchengladbach verkündete am 10.02.2014 über ihren Newsroom, dass ein Aachener Planungsbüro den Auftrag für einen städtebaulichen Rahmenplan im Bereich Hochschule, Polizeipräsidium und Monforts-Quartier erhaöten hat.

    http://www.moenchengladbach.de/index.php?id=95&tx_ttnews%5Btt_news%5D=6973&tx_ttnews%5Byear%5D=2014&tx_ttnews%5Bmonth%5D=02&cHash=4a78be7c15abb7e847ad369bb1c3e637

  29. Verein MG3-0
    20. Januar 2014

    „Wir sind auf dem Weg, Mönchengladbach zur ´Textile City`zu machen“. So wird Rolf Königs in einem Artikel der Rheinischen Post vom 20. Januar 2014 zitiert.

    http://www.mg3-0.de/wp-content/uploads/2014/01/14.01.20_RP-MG_Rolf-Koenigs_Gladbach-wird-zur-Textile-City.pdf

  30. Verein MG3-0
    4. Januar 2014

    Ab Mai wird das „Blauhaus“, das als Green Building geplante Energieeffizienz-Zentrum auf dem Hochschulcampus gebaut, so die Rheinische Post in der Ausgabe vom 04. Janaur 2014.

    http://www.mg3-0.de/wp-content/uploads/2014/01/14.01.04_RP-MG_Das-Blauhaus-wird-ab-Mai-gebaut.pdf

    • HerrMueller
      15. Januar 2014

      Ich sehe den Abriss einer historisch und architektonisch wertvollen Villa sehr kritisch. Es herrscht keine Platznot: im direkter Nachbarschaft, entlang der Breite Straße/Rheydter Straße, existieren große Brachflächen die sich ebenso geeignet hätten.

      Dieses Vorgehen zeugt davon, dass der Masterplan kein Umdenken bei den Mönchengladbacher Unternehmern bewirkt hat und architektonische Werte weiter vernichtet werden.

  31. Verein MG3-0
    3. Dezember 2013

    In dem Artikel „Alstom Grid: Transformatoren zu Land, zu Wasser und zur Schiene“ erschienen am 03.12.2013 in der Rheinischen Post, wird das Unternehmen Alstom Grid, das seinen Sitz im Bereich der Hochschulachse hat, vorgestellt.

    http://www.rp-online.de/nrw/staedte/moenchengladbach/transformatoren-zu-land-zu-wasser-und-zur-schiene-aid-1.3859870

Leave a Reply

You must be logged in to post a comment.