fahrradwege
Ein viel und leidenschaftlich diskutiertes Thema im Rahmen des Masterplanprozesses war das mehrheitlich als unzureichend charakterisierte Fahrradwegenetz in Mönchengladbach. Das Masterplaner-Team war zwar nicht mit der Entwicklung eines Verkehrskonzeptes für Mönchengladbach beauftragt – dies wäre ein separates komplexes Auftragsthema -, machte aber dennoch Aussagen zur Verkehrssituation in der Stadt. So enthalten zahlreiche Masterplan-Projekte auch Vorschläge für die Einrichtung neuer und Integration bestehender Radwege in das städtische Verkehrswegenetz.

Einen sofort umsetzbaren Ansatz wählte der Mönchengladbacher Künstler Norbert Krause (rechts im Bild). Unter dem Titel „200 Tage Fahrradstadt“ ruft er die Mönchengladbacher Bürgerinnen und Bürger auf, ihre Ideen für eine fahrradfreundliche Stadt zusammenzutragen. Bei diesem Ideenwettbewerb geht es nicht darum, aufwändige Fahrradverkehrsprojekte zu finden, sondern darum, wie man auch mit kleinsten Mitteln die Stadt fahrradfreundlicher gestalten kann und so zu mehr Sicherheit und Fahrkomfort kommt. Manchmal braucht es nur ein wenig Farbe an der richtigen Stelle oder ein Schild mehr oder weniger. Aber natürlich sind auch ungewöhnlichere Maßnahmen denkbar.

Hier geht es zu der Aktion (200tage.de) und dem Ideenwettbewerb (radschlag.200tage.de). Der Verein MG3.0 unterstützt diese Aktion.

58 Comments

  1. Verein MG3-0
    21. Dezember 2017

    M3 Fahrradwegenetz: Der Rat hat einstimmig den Masterplan Nahmobilität als gesamtstädtisches Konzept zur Förderung des Fuß- und Radverkehrs beschlossen. Die Stadt Mönchengladbach berichtet über den Beschluss und seine Konsequenzen in einer Pressemitteilung am 21.12.2017.

    http://www.presse-service.de/data.aspx/static/978250.html

  2. Verein MG3-0
    9. Dezember 2017

    M3 Fahrradwegenetz: Ist das Blau auf der Fahrradstraße erlaubt? Da die Bezirksregierung diesbezüglich zu keinem Urteil gekommen ist, wird der Fall jetzt auf Bund/Länder-Ebene geklärt. Die RP berichtet am 09.12.2017.

    http://www.rp-online.de/nrw/staedte/moenchengladbach/blaue-route-wird-fall-fuer-den-bund-aid-1.7255068

  3. Verein MG3-0
    1. Dezember 2017

    M3 Fahrradwegenetz: In einer Pressemitteilung zieht die Stadt Mönchengladbach am 01.12.2017 eine Zwischenbilanz nach zwei Monaten „Blaue Route“, der innerstädtischen Radschnellverbindung zwischen Gladbach und Rheydt.

    http://www.presse-service.de/data.aspx/static/976832.html

  4. Verein MG3-0
    15. November 2017

    M3 Fahrradwegenetz: Der Stadt Spiegel MG berichtet am 15.11.2017 über die „Blaue Route“, Mönchengladbachs erste Fahrradstraße: Anwohner der Brucknerallee erzählen von Auto-Dränglern, Beleidigungen und gefährlichen Erlebnissen und fordern gleichzeitig von Polizei und Politik, nicht zuletzt mehr zu kontrollieren.

    http://www.stadt-spiegel-moenchengladbach.de/die-stadt/angst-auf-der-blauen-route-aid-1.7202534

  5. Verein MG3-0
    24. September 2017

    M3 Fahrradwegenetz: Der Extra Tipp behandelt am 24.09.2017 die „Blaue Route“, die erste Fahrradstraße Mönchengladbachs. Vom Berliner Platz in Mönchengladbach führt sie Radfahrer durch das Hochschulviertel bis zum Rheydter Markt.

    http://www.extra-tipp-moenchengladbach.de/die-stadt/freie-fahrt-f-252-r-freie-radler-aid-1.7099288

  6. Verein MG3-0
    21. September 2017

    M3 Fahrradwegenetz: Die RP hat Gladbachs erste Fahrradstraße, die „Blaue Route“, getestet und berichtet am 21.09.2017. Radfahrer sollen entspannt durch die Stadt radeln können.

    http://www.rp-online.de/nrw/staedte/moenchengladbach/blaue-fahrt-voraus-aid-1.7095477

  7. Verein MG3-0
    21. September 2017

    M3 Fahrradwegenetz: Die „Blaue Route“, Gladbachs erste Fahrradstraße, verbindet die Innenstädte von Gladbach und Rheydt. Die RP berichtet von der Eröffnung der Fahrradstraße am 21.09.2017.

    http://www.rp-online.de/nrw/staedte/moenchengladbach/freie-fahrt-auf-der-ersten-fahrradstrasse-aid-1.7095493

  8. Verein MG3-0
    20. September 2017

    M3 Fahrradwegenetz: Mönchengladbachs erste Fahrradstraße ist eröffnet. Die „Blaue Route“ verbindet die Innenstädte von Mönchengladbach und Rheydt. Die Stadt Mönchengladbach berichtet in einer Pressemitteilung am 20.09.2017.

    http://www.presse-service.de/data.aspx/static/970984.html

  9. Verein MG3-0
    6. September 2017

    M3 Fahrradwegenetz: Gemeinsam mit den Bürgerinnen und Bürgern, Vertretern der Lokalpolitik und den beratenden Unternehmen hat die Stadt Mönchengladbach über ein Jahr lang am Masterplan Nahmobilität gearbeitet: Der Rahmenplan für die zukünftige Entwicklung von Fuß- und Radwegen in der Stadt wird im September in die politische Beratung eingebracht. Die Stadt berichtet dies in einer Pressemitteilung am 06.09.2017.

    http://www.presse-service.de/data.aspx/static/969662.html

  10. Verein MG3-0
    30. August 2017

    M3 Fahrradwegenetz: Die sogenannte „Blaue Route“ wird Gladbachs erste Fahrradstraße: Am 20. September wird diese eröffnet. Vor einigen Tagen sind die ersten Markierungsarbeiten angelaufen. Die RP behandelt die „Blaue Route“ am 30.08.2017.

    http://www.rp-online.de/nrw/staedte/moenchengladbach/blaumachen-ausdruecklich-erwuenscht-aid-1.7047561

  11. Verein MG3-0
    29. August 2017

    M3 Fahrradwegenetz: In einer Pressemitteilung behandelt die Stadt Mönchengladbach am 29.08.2017 die „Blaue Route“ für den Radverkehr, wobei in diesen Tagen die ersten Markierungsarbeiten durchgeführt werden.

    http://www.presse-service.de/data.aspx/static/968937.html

  12. Verein MG3-0
    20. Juni 2017

    M3 Fahrradwegenetz: Die „Blaue Route“, ein speziell gestaltete Fahrradroute zwischen den beiden Zentren Gladbach und Rheydt, wird nun endlich in diesem Jahr realisiert. Die Verwaltung stellte das Konzept jetzt den Bezirksvertretungen und dem Bauausschuss vor. Hier finden Sie das Konzept der Verwaltung.

  13. Verein MG3-0
    29. Mai 2017

    M3 Fahrradwegenetz: Die RP fasst am 29.05.2017 die Vorstellungen und Wünsche diverser Vertreter politischer Jugendorganisationen hinsichtlich der Situation für Radfahrer in der Stadt zusammen. Der Allgemeine Deutsche Fahrrad-Club (ADFC) lud zur Diskussion ins TIG ein.

    http://www.rp-online.de/nrw/staedte/moenchengladbach/was-sich-radfahrer-von-ihrer-stadt-ertraeumen-aid-1.6849192

  14. Verein MG3-0
    8. Mai 2017

    M3 Fahrradwegenetz: In einer Pressemitteilung vom 08.05.2017 berichtet die Stadt über neue Fahrradwegweiser in Mönchengladbach und Umgebung.

    http://www.presse-service.de/data.cfm/static/960983.html

  15. Verein MG3-0
    24. April 2017

    M3 Fahrradwegenetz: Die RP behandelt in der Ausgabe vom 24.04.2017 die geplante erste Fahrradstraße der Stadt, wobei die Achse zwischen Berliner Platz und Rheydter Markt noch im ersten Halbjahr als „Blaue Route“ gekennzeichnet werden soll.

    http://www.rp-online.de/nrw/staedte/moenchengladbach/gladbachs-erste-fahrradstrasse-aid-1.6773296

  16. Verein MG3-0
    3. April 2017

    M3 Fahrradwegenetz: Im Interview mit der RP vom 03.04.2017 erzählen Carsten Knoch, der Mobilitätsbeauftragte der Stadt, und Thomas M. Claßen, Vorstandsmitglied vom ADFC Mönchengladbach, über Radschnellwege und die Förderung des Radverkehrs.

    http://www.rp-online.de/nrw/staedte/moenchengladbach/rad-ist-das-urbane-verkehrsmittel-der-zukunft-aid-1.6730209

  17. Verein MG3-0
    1. April 2017

    M3 Fahrradwegenetz: Im Gespräch mit der Zeitschrift „Rad am Niederrhein“ erzählen Dirk Rheydt, Thomas M. Classen mit den städtischen Planern Dr. Gregor Bonin, Jürgen Beckmann und Carsten Knoch über die Situation des Radverkehrs in der Stadt.

    http://www.mg3-0.de/wp-content/uploads/2017/04/1701_Rad-am-Niederrhein_mg-mit-RSWs-und-Blauer-Route-min.pdf

  18. Verein MG3-0
    22. März 2017

    M3 Fahrradwegenetz: Die Stadt Mönchengladbach berichtet in einer Pressemitteilung am 22.03.2017 über die geplante Erneuerung der Fahrradwegweisung.

    http://www.presse-service.de/data.cfm/static/957353.html

  19. Verein MG3-0
    11. Februar 2017

    M3 Fahrradwegenetz: Die RP vom 11.02.2017 berichtet über das zweite Dialogforum zum Masterplan Nahmobilität. Radfahrer gaben an, dass sie Bismarck- und Limitenstraße sowie die Rheydter Bahnunterführung als besonders unsicher empfinden würden.

    http://www.rp-online.de/nrw/staedte/moenchengladbach/buerger-wollen-sicherer-rad-fahren-aid-1.6599703

  20. Verein MG3-0
    8. September 2016

    M3 Fahrradwegenetz: In der RP vom 08.09.2016 wird berichtet, dass der Masterplan fürs Rad Fahrt aufnimmt.

    http://www.rp-online.de/nrw/staedte/moenchengladbach/masterplan-fuers-rad-nimmt-fahrt-auf-aid-1.6244049

  21. Verein MG3-0
    1. August 2016

    M3 Fahrradwegenetz: In der RP vom 01.08.2016 wird berichtet, dass die Stadt eine Online-Umfrage zu Fuß- und Radverkehr gestartet hat.

    http://www.rp-online.de/nrw/staedte/moenchengladbach/online-umfrage-der-stadt-zu-fuss-und-radverkehr-gestartet-aid-1.6153486

  22. Verein MG3-0
    25. April 2016

    M3 Fahrradwegenetz: In der RP vom 25.04.2016 wird berichtet, wie die Tour die Menschen in der Stadt beflügelt. Außerdem will der Oberbürgermeister Borussia mit ins Boot holen, wenn 2017 die Stars der Tour de France durch die Stadt rollen. Er sagt, warum dieses Ereignis wichtig ist, er kein Mann für lange Soloritte ist und wie es um den Radverkehr in der Stadt steht.

    http://www.rp-online.de/nrw/staedte/moenchengladbach/tour-de-france-2017-befluegelt-menschen-in-moenchengladbach-aid-1.5929446

  23. Verein MG3-0
    31. März 2016

    M3 Fahrradwegenetz: Im Magazin 2016 des ADFC wird über die neue Radroute in MG berichtet.

    http://www.mg3-0.de/wp-content/uploads/2016/04/2016_ADFC_Rad-am-Niederrhein-Car-is-king.pdf

  24. Verein MG3-0
    23. März 2016

    M3 Fahrradwegenetz: In einem Artikel der RP vom 23.03.2016 wird berichtet, dass die „Blaue Linie“ für Radfahrer erfolgreich finanziert wurde.

    http://www.rp-online.de/nrw/staedte/moenchengladbach/stadtgespraech/blaue-linie-fuer-radfahrer-erfolgreich-finanziert-aid-1.5856563

  25. Verein MG3-0
    9. März 2016

    M3 Fahrradwegenetz: In einer Pressemitteilung der Stadt MG vom 09.03.2016 wird berichtet, dass das ADFC-Crowdfunding Projekt „Fahrradroute“ finanziert und sogar die Scheckübergabe an Oberbürgermeister Hans Wilhelm Reiners bereits erfolgt ist.

    http://www.mg3-0.de/2016/03/09/entspanntes-radeln-auf-blauer-linie/

  26. Verein MG3-0
    27. Februar 2016

    M3 Fahrradwegenetz: Laut einem Bericht der RP vom 27.02.2016, hat Norbert Krause für die von ihm erfundene Aktion „200 Tage Fahrradstadt“ den Deutschen Fahrradpreis erhalten.

    http://www.rp-online.de/nrw/staedte/moenchengladbach/auszeichnung-fuer-200-tage-fahrradstadt-aid-1.5797342

  27. Verein MG3-0
    23. Januar 2016

    M3 Fahrradwegenetz: Die früheren „Generalverkehrspläne“ sind legendär und sollten durch einen Verkehrsentwicklungsplan abgelöst werden. Den gibt’s bis heute nicht. Stattdessen mehrere Teilpläne, die mal ein Ganzes bilden sollen. Ein Verkehrskonzept aus Puzzle-Plänen, so berichtet die RP am 23.01.2016.

    http://www.rp-online.de/nrw/staedte/moenchengladbach/ein-verkehrskonzept-aus-puzzle-plaenen-aid-1.5712106

  28. Verein MG3-0
    11. Januar 2016

    M3 Fahrradwegenetz: Die RP bericht am 11.01.2016, dass die Blaue Radlerlinie fast finanziert ist. Die neue Straßenmarkierung soll innerhalb der nächsten Monate realisiert werden und führt die Fahrradfahrer vom Gladbacher zum Rheydter Hauptbahnhof.

    http://www.rp-online.de/nrw/staedte/moenchengladbach/blaue-radlerlinie-ist-fast-finanziert-aid-1.5681162

  29. Verein MG3-0
    5. Dezember 2015

    M3 Fahrradwegenetz: Laut einem Bericht der RP vom 05.12.2015 zufolge dürfen im nächsten Jahr 22 Einbahnstraßen in Gladbach und Eicken von Radfahrern in beide Richtungen befahren werden. Der Etat für Radrouten wurde verdoppelt. Aus der Rad-Diaspora wird spürbar eine Stadt, durch die sich viele radelnd bewegen.

    http://www.rp-online.de/nrw/staedte/moenchengladbach/die-stadt-entdeckt-ihre-radfahrer-aid-1.5610218

  30. Verein MG3-0
    20. November 2015

    M3 Fahrradwegenetz: In der Ausgabe vom 20.11.2015 berichtet die RP, wie eine Rikscha den Radverkehr optimieren kann. Für den ersten Bürger der Stadt war es ein ungewohntes Gefühl. Hans Wilhelm Reiners nahm gestern Platz in einer Rikscha. Der Oberbürgermeister, als passionierter Radfahrer eigentlich gerne selbst der Mann am Lenker, wurde über die Richard-Wagner-Straße und die Brucknerallee chauffiert. Was gestern noch dem Stadtoberhaupt vorenthalten war, ist ab heute für jeden Bürger erreichbar: Der ADFC Mönchengladbach lobt für Spenden ab einer Höhe von 100 Euro zugunsten des Crowdfunding-Projekts „Fahrradroute“ eine Rikschafahrt über die vier Kilometer lange Strecke zwischen dem Gladbacher und dem Rheydter Bahnhof aus.

    http://www.rp-online.de/nrw/staedte/moenchengladbach/stadtgespraech/wie-eine-rikscha-den-radverkehr-optimieren-kann-aid-1.5587614

  31. Verein MG3-0
    19. November 2015

    Fahrradwegenetz: Blaue Bodenlinie für Fahrradroute zwischen den Bahnhöfen

    MG3.0 und ADFC wollen eine attraktive Radroute zwischen den Hauptbahnhöfen Gladbach und Rheydt besonders markieren. Die Stadt hat bereits zugesagt, dass sie die Strecke für den Radverkehr optimieren wird. Und die Volksbank Mönchengladbach startet eine Spendenplattform für das Projekt.
    Wir haben einen Traum: Stellen Sie sich einen endlosen Strom von Fahrradfahrern auf der wunderschönen Bruckner Allee und der Richard-Wagner Straße vor. Wer schon einmal mit dem Rad am Rheinufer in Düsseldorf unterwegs war, kennt das Gefühl.
    Der ADFC Mönchengladbach hat vor Monaten dem Masterplan-Verein MG3.0 die Idee vorgetragen und gemeinsam soll nun das Projekt realisiert werden, damit dieser Traum Wirklichkeit wird.
    Aktueller Stand der Planung ist eine durchgehende blaue Bodenlinie. Anfang und Ende der Route, sowie Abzweigungen, z.B. zur Hochschule Niederrhein, werden mit weißen Punkten, einem Pfeil und der Zielbezeichnung beschriftet. Wo die blaue Linie nicht möglich ist, werden Schilderpfosten und Laternenmasten mit einer ähnlich „sprechenden“ Banderole versehen. Die Entwürfe zur Routen-Markierung stammen von den Agenturen Zeichensaele und Freimeister.
    Die Bodenmarkierung soll Fahrradfahren den schönsten Weg zwischen Gladbach und Rheydt weisen, das „blaue Band“ soll ein markantes Signal „pro Rad“ werden und die Verbindungen der beiden Stadtzentren im Wortsinne symbolisieren.
    Die Stadt Mönchengladbach hat zugesagt, die Strecke zu einer komfortablen und sicheren Verbindung für den innerstädtischen Radverkehr auszubauen. Dafür sind noch viele Einzelmaßnahmen notwendig, wie Ampelschaltungen und mache Vorfahrtsregelung. Die Querung Hofstraße wird schon bald durch eine neue Mittelinsel entschärft. Wenn es gelingt, die Strecke optimal auszubauen, gibt es keinen Grund mehr, sein Auto für diese vier Kilometer kurze Strecke anzuwerfen.
    Und jetzt kann jeder die Idee handfest unterstützen, denn die Volksbank Mönchengladbach eG hat unsere Fahrradroute zum Pilot-Projekt ihrer neuen Crowdfunding-Plattform gemacht. Mit dieser „Schwarm-Finanzierung“ wollen wir 3.500 Euro als Anschubfinanzierung für die blaue Markierung sammeln. Nach nur fünf Tagen hatten wir schon 25 % der Funding-Summe zusammen (Stand 14.11.2015) und täglich wird es mehr.
    Helfen Sie uns mit einer kleinen oder großen Spende, den Radverkehr in unserer Stadt zu fördern. Das Projekt ist es wert und „viele schaffen mehr“ – so auch das Motto des Spendenportals der Volksbank:
    https://voba-mg.viele-schaffen-mehr.de/fahrradroute
    Vielen Dank für Ihre Unterstützung!

  32. Verein MG3-0
    13. November 2015

    M3 Fahrradwegenetz: In einer Pressemitteilung der Stadt MG vom 13.11.2015 wird über die Neuerungen des Fahradwegenetzes im kommenden Frühjahr berichtet. So heißt es für Radfahrer auf zahlreichen Einbahnstraßen in der Mönchengladbacher City: Freie Fahrt auch in Gegenrichtung. Eine Untersuchung der Stadtverwaltung hat jetzt ergeben: Die meisten Einbahnstraßen in den Stadtteilen Gladbach und Eicken – genau 45 von 60 überprüften Strecken – können für Radler in beide Richtungen freigegeben werden.

    http://www.presse-service.de/data.cfm/static/921776.html

  33. Verein MG3-0
    10. November 2015

    Fahrradwegenetz: In der RP vom 10.11.2015 wird berichtet, wie ab heute jeder mit einem Mausklick mithelfen kann, Projekte vor seiner Haustür zu ermöglichen. Die Volksbank hat eine Spenden-Plattform im Internet eingerichtet und stockt die Spendenbeträge auf. Es gibt auch historische Beispiele.

    http://www.rp-online.de/nrw/staedte/moenchengladbach/fuenf-euro-fuer-den-rad-schnellweg-aid-1.5547470

  34. Verein MG3-0
    12. Oktober 2015

    Fahrradwegenetz: Gladbach hängt in den 70er Jahren fest. Das berichtet die RP am 12.10.2015 in Bezug auf die Radfahrbedingungen in der Stadt.

    http://www.rp-online.de/nrw/staedte/moenchengladbach/adfc-moenchengladbach-steckt-in-den-70er-jahren-fest-aid-1.5462675

  35. Verein MG3-0
    27. August 2015

    Fahrradwegenetz: In der RP vom 27.08.2015 wird berichtet, dass die Radstreifen an Hitta- und Fliethstraße wegfallen sollen.

    http://www.rp-online.de/nrw/staedte/moenchengladbach/radstreifen-an-hitta-und-fliethstrasse-weg-aid-1.5343396

  36. Verein MG3-0
    28. Mai 2015

    Fahrradwegenetz: Die Rheinsiche Post berichtet in der Ausgabe vom 28.05.2015 über 12 Radrouten in der Stadt, die sich abseits der Hauptverkehrswege befinden.

    http://www.rp-online.de/nrw/staedte/moenchengladbach/querfeldein-12-radrouten-in-der-stadt-aid-1.5121236

  37. Verein MG3-0
    12. Mai 2015

    Fahrradwegenetz: Die Rheinische Post berichtet in der Ausgabe vom 12.05.2015 über eine Facebook-Gruppe, die die Hindernisse auf den Radwegen kritisiert. Unter dem Motto „Things on Mönchengladbachs bike lanes“ („Dinge auf Mönchengladbacher Radwegen“) sammelt diese Gruppe im sozialen Netzwerk Facebook Fotos von allem, was auf Gladbacher Radwegen so rumsteht. Auf humorvolle Weise beteiligt sich die Gruppe so an der Diskussion um bessere Bedingungen für Radfahrer.

    http://www.rp-online.de/nrw/staedte/moenchengladbach/facebook-gruppe-kritisiert-hindernisse-auf-radwegen-aid-1.5082880

  38. Verein MG3-0
    31. März 2015

    Fahrradwegenetz: Der deutsche Fahrradpreis könnte Mitte April an Mönchengladbach gehen. Das in Zusammenarbeit mit dem ADFC entwickelte virtuelle Radwegenetz wurde nominiert, so die Rheinische Post am 31.03.2015.

    http://www.rp-online.de/nrw/staedte/moenchengladbach/gladbach-will-den-deutschen-fahrradpreis-aid-1.4982928

  39. Verein MG3-0
    17. März 2015

    Mobile Denkfabrik „Rad und Tat“: Bürger entwickeln Ideen für ein fahrradfreundliches Mönchengladbach. Die Rheinische Post berichtete am 17.03.2015 über die Aktion in Zusammenarbeit mit der Initiative „200 Tage Fahrradstadt“.

    Termine:
    Mi, 18.03.2015, 10 – 13 Uhr und 16 – 19 Uhr; Marktplatz Rheydt
    Do, 19.03.2015, 10 – 13 Uhr und 16 – 19 Uhr; Marktplatz Rheydt
    Fr, 20.03.2015, 10 – 13 Uhr und 16 – 19 Uhr; Alter Markt
    Sa, 21.03.2015, 10 – 15 Uhr; Alter Markt

    http://www.rp-online.de/nrw/staedte/moenchengladbach/projekt-200-tage-fahrradstadt-startet-in-die-naechste-runde-aid-1.4949430

  40. Verein MG3-0
    26. Februar 2015

    In der Sitzung vom 25.02.2015 hat der Rat der Stand Mönchengladbach einstimmung beschlossen, einen Masterplan Nahmobilität zu beauftragen, so einer Pressemeldung der Stadt Mönchengladbach vom 26.02.2015.

    http://www.moenchengladbach.de/index.php?id=95&tx_ttnews%5Btt_news%5D=9678&tx_ttnews%5Byear%5D=2015&tx_ttnews%5Bmonth%5D=02&cHash=9e60c15ebed58c87e0c8e4e5649aab6f

  41. Verein MG3-0
    20. Februar 2015

    Das Ergebnis des ADFC-Fahrradklima-Tests 2014 fällt für Mönchengladbach vernichtend aus, so die Rheinische Post am 20.02.2015. Im bundesweiten Vergleich der Städte über 200.000 Einwohner belegt Mönchengladbach den vorletzten Platz.

    http://www.mg3-0.de/wp-content/uploads/2015/02/15.02.20_RP-MG_MG_Fahrradunfreundlichste-Stadt-in-NRW.pdf

  42. Verein MG3-0
    9. Februar 2015

    Der Planungsausschuss wird morgen eine neuen „Masterplan Nahmobilität“ auf den Weg bringen, so die Rheinische Post am 09.02.2015. Besonderer Schwerpunkt wird hierbei das Radfahren sein. Die Erstellung des Masterplans ist auf einen Zeitraum von einem Jahr angedacht.

    http://www.rp-online.de/nrw/staedte/moenchengladbach/ein-masterplan-soll-das-fahrradfahren-voranbringen-aid-1.4858847

  43. Verein MG3-0
    26. November 2014

    Unter der Überschrift „Mönchengladbach will nicht autofreundlich sein“ erschien am 26.11.2014 ein Artikel der Rheinischen Post, der sich auf die Werbeaktion zum letzten verkaufsoffenen Sonntag bezieht, für den damit geworben wurde, dass Mönchengladbach eine autofreundliche Stadt sei.

    http://www.rp-online.de/nrw/staedte/moenchengladbach/moenchengladbach-will-nicht-autofreundlich-sein-aid-1.4694849

  44. Verein MG3-0
    27. Oktober 2014

    Im Rahmen der neuen Aktion „Der gute Weg“ sammelte Norbert Krause in einem kleinen Wohnwagen auf dem Rheydter Marktplatz Radwege, die die Radfahrer favourisieren würden. Ein Bericht darüber erschien am 27.10.2014 in der Rheinischen Post.

    http://www.mg3-0.de/wp-content/uploads/2014/10/14.10.27_RP-MG_Den-guten-Radwegen-auf-der-Spur.jpg

  45. Verein MG3-0
    21. September 2014

    Nachdem circa ein Jahr lang Vorschläge für Knotenpunkte für Radfahrer in Mönchengladbach gesammelt wurden, wurden die ausgewerteten Ergebnisse nun an OB Reiners übergeben, so der Extra Tipp am 21.09.2014.

    http://www.extra-tipp-moenchengladbach.de/die-stadt/radeln-nach-zahlen-aid-1.4539283

  46. Verein MG3-0
    9. September 2014

    Am 09.09.2014 berichtet die Rheinische Post über die Sternfahrt in Mönchengladbach, bei der rund 500 Radfahrer auf einem 10km langen Rundweg auf sich aufmerksam.

    http://www.rp-online.de/nrw/staedte/moenchengladbach/500-radler-starteten-bei-der-sternfahrt-aid-1.4511607

  47. Verein MG3-0
    1. September 2014

    Der ADFC machte mit einer Radtour im Business-Look darauf aufmerksam, dass auch das Fahrrad ein gutes Transportmittel für den Arbeitsweg sein kann. Der Artikel erschien am 01.09.2014 in der Rheinischen Post.

    http://www.mg3-0.de/wp-content/uploads/2014/09/14.09.01_RP-MG_Im-Business-Look-von-Eicken-nach-Rheydt-geradelt.jpg

  48. Verein MG3-0
    18. August 2014

    Am 18.08.2014 erschien in der Rheinischen Post ein Interview mit Dirk Rheydt, zweitem Vorsitzenden des ADFC Mönchengladbach über die Qualität der Radwege und die Vorteile des E-Bikes.

    http://www.rp-online.de/nrw/staedte/moenchengladbach/gladbacher-haben-das-radfahren-verlernt-aid-1.4458770

  49. Verein MG3-0
    14. August 2014

    Am 14.08.2014 erschien in der Rheinischen Post ein Leserbrief, der sich mit Radfahren auf den Mönchengladbacher Straßen beschäftigt. Die Autorin fühlt sich als Radfahrerin oft als Verkehrsteilnehmer zweiter Klasse.

    http://www.mg3-0.de/wp-content/uploads/2014/08/14.08.14_RP-MG_Eine-Zumutung_Radwege.pdf

  50. Verein MG3-0
    13. August 2014

    Die Pressestelle der Stadt Mönchengladbach berichtet am 13.08.2014, dass Carsten Knoch seinen Dienst als Mobilitätsbeauftragter der Stadt angetreten hat. Bei seiner Arbeit wird er sich unter anderem mit der Radverkehrsplanung und der Erhähung der Verkehrssicherheit befassen.

    http://www.moenchengladbach.de/index.php?id=95&tx_ttnewstt_news=8225&tx_ttnewsyear=2014&tx_ttnewsmonth=08&cHash=fbfccc71bd2d7776eff713aa96ee9121

  51. Verein MG3-0
    31. Juli 2014

    Norbert Krause entwickelt zusammen mit weiteren Künstlern ein Fahrradquartett für Mönchengladbach. Es werden noch Bewerber für die Kartenmotive gesucht, so die Rheinische Post am 31.07.2014.

    http://www.mg3-0.de/wp-content/uploads/2014/08/14.07.31_RP-MG_Fahrradquartett-zeigt-Gladbacher-Radfahrer.pdf

  52. Verein MG3-0
    29. Juli 2014

    Die Rheininsche Post berichtet am 29.07.2014, dass Carsten Knoch neuer Mobilitätsbeauftragter für die Stadt Mönchengladbach wird und eine seiner Aufgaben darin besteht, die Radinfrastruktur deutlich zu verbessern.

    http://www.rp-online.de/nrw/staedte/moenchengladbach/carsten-knoch-kuemmert-sich-um-moenchengladbachs-radwege-aid-1.4415474

  53. Verein MG3-0
    28. Mai 2014

    Die Rheinische Post berichtet am 14. Mai 2014, dass eine Bürgerinititive ein Knotenpunktnetz für Radfahrer in Mönchengladbach entwickelt hat.

    http://www.mg3-0.de/wp-content/uploads/2014/05/14.05.14_RP-MG_Buergerinitiative-entwickelt-einen-Knotenpunktnetz-f%C3%BCr-Radfahrer.pdf

  54. Verein MG3-0
    27. April 2014

    Im ExtraTipp vom 27.04.2014 wird auf die Auftaktveranstaltung für die zweite Etappe der Aktion „200 Tage Fahrradstadt“ hingewiesen. Diese findet am 29.04.2014 statt und dient der Sammlung von Ideen, wie Mönchengladbach ganzjährig zur Fahrradstadt werden könnte.

    http://www.mg3-0.de/wp-content/uploads/2014/05/14.04.27_Extra-Tipp_Gute-Ideen-statt-Meckeralarm.jpg

  55. Verein MG3-0
    21. November 2013

    Die Rheinische Post vom 12.10.2013 berichtet unter der Überschrift „Verkehrswende: Bündnis strebt keine Verbote an“ über die bei einem Vorstellabend präsentierten Ziele des Bündnisses in Bezug auf die Fahrradfreundlichkeit Mönchengladbachs.

    http://www.rp-online.de/nrw/staedte/moenchengladbach/verkehrswende-buendnis-strebt-keine-verbote-an-aid-1.3740044

  56. Verein MG3-0
    13. September 2013

    Die RP berichtet am 13.09.2013 von dem gelungenen Ende der Aktion „200 Tage Fahrradstadt“ in Mönchengladbach.

    http://www.mg3-0.de/wp-content/uploads/2013/11/13.09.23_RP-MG_200-Tage-Fahrradstadt.pdf

  57. Verein MG3-0
    29. August 2013

    Die Rheinische Post vom 21.08.2013 berichtet unter der Überschrift “Radfahrer zeigen mehr als 60 Top-Wege” über die Fahrradinfrastruktur in Mönchengladbach.
    Die Initiatoren des Projekts „200 Tage Fahrradstadt“ haben die Radfahrer aufgerufen, ihre Top-Strecken zu nennen, wie sie von A nach B kommen. Die mehr als 60 Vorschläge für gute Radwege bilden die Grundlage für einen Routenplan, den die Initiatoren von „200 Tage Fahrradstadt Mönchengladbach“ herausgeben wollen.

    http://www.rp-online.de/niederrhein-sued/moenchengladbach/nachrichten/radfahrer-zeigen-mehr-als-60-top-wege-1.3617801

  58. Verein MG3-0
    13. Juli 2013

    In dem Artikel „Radschlag bittet Bürger um Rat“ in der RP vom 13.07.2013 werden die Bürger von der Initiative „200 Tage Fahrradstadt“ aufgefordert, ihre Ideen für ein fahhradfreundliches Mönchengladbach einzureichen.

    http://www.mg3-0.de/wp-content/uploads/2013/07/Radschlag-bittet-B%C3%BCrger-um-Rat.pdf

Leave a Reply

You must be logged in to post a comment.